Team-Resilienz fördern
Warum ist Team-Resilienz wichtig?
Die Arbeitswelt verändert sich ständig und Teams stehen vor neuen Herausforderungen. Aus diesem Grund ist Team-Resilienz in der heutigen VUCA- (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und BANI-Welt (Brüchigkeit, Ängstlichkeit, Nichtlinearität, Unverständlichkeit) von entscheidender Bedeutung, denn Teams sind immer wieder mit schnellen, unvorhersehbaren Veränderungen konfrontiert. Vor allem die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden flexibel auf Krisen reagieren und gemeinsam neue Wege finden können. Es ist entscheidend, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und Strategien zu entwickeln, damit Teams flexibel auf Veränderungen, Stress und Probleme reagieren können, ohne ihre Motivation und Effizienz zu verlieren. In diesem Zusammenhang spielt die Team-Resilienz eine zentrale Rolle.
Was genau ist Team-Resilienz?
Sie beschreibt die Fähigkeit eines Teams, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Durch die Förderung der individuellen und der Team-Resilienz schaffen Unternehmen nicht nur eine gesündere Arbeitsumgebung, sondern auch eine produktivere Arbeitskultur. Resiliente Teams können sich schneller an Veränderungen anpassen, konstruktiv Probleme lösen und die Zusammenarbeit stärken. Dies führt zu höherer Leistung, einem positiven Arbeitsklima und einer besseren Stressbewältigung.
Die individuelle Resilienz jedes Teammitgliedes bildet die Grundlage der Team-Resilienz. Unternehmen, die sich um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden kümmern, zeigen Wertschätzung und Anerkennung. So wird die Leistungsfähigkeit und der Zusammenhalt des gesamten Teams nachhaltig aufgebaut und bleibt auch in turbulenten Zeiten bestehen.
Wie kann Team-Resilienz gestärkt werden?
Team-Resilienz kann durch gezielte Maßnahmen gestärkt werden. Diese zielen u. a. auf den Zusammenhalt, die Kommunikation und die Anpassungsfähigkeit eines Teams ab. Hier finden Sie ein paar Beispiele für mögliche Maßnahmen:
Anhand der aufgeführten Wege wird verständlich, wie dieses und andere Modelle unterstützen können:
- Förderung offener und transparenter Kommunikation, um Mitarbeitende zu ermutigen Ideen, Probleme und Herausforderungen frühzeitig anzusprechen
- Vertrauen und Zusammenhalt mit Hilfe von Teambuilding-Aktivitäten stärken, die den Zusammenhalt und die Bindung zwischen allen Teammitgliedern verbessern
- Konfliktlösungskompetenzen entwickeln bspw. regelmäßige Mediation und/ oder Schulungen für gelingendes Konfliktmanagement
- Anpassungsfähigkeit fördern – es ist wichtig, dass Team lernen mit Veränderungen umzugehen und diese als Chance sehen
- Selbstfürsorge und Stressmanagement – Trainings zu Stressbewältigungstechniken, Achtsamkeit und Resilienz stärken die individuelle Resilienz jedes Teammitgliedes und zahlen auf die Team-Resilienz ein.
- Unterstützung durch Führungskräfte – Die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz kann durch unterstützende und wertschätzende Führung gestärkt werden. Zu dem sollten Führungskräfte ihren Mitarbeitenden den Raum geben sich weiterzuentwickeln.
- Gemeinsame Reflexion und lernen aus Rückschlägen durch Lessons-Learned-Sessions oder Retrospektiven
- Förderung der Eigenverantwortung und Partizipation – Teammitglieder können in Entscheidungen aktiv mit eingebunden werden, so stiegt die Motivation und das Gefühl gemeinsam Verantwortung zu tragen.
Wozu benötigen Unternehmen und Organisationen resiliente Teams?
Resiliente Teams können auch in turbulenten Zeiten zusammenarbeiten, Stress bewältigen und innovative Lösungen entwickeln. Sie sind in der Lage, Unsicherheit und Komplexität nicht „nur zu ertragen“, sondern daraus gestärkt hervorzugehen. Dadurch sichern sie die Handlungsfähigkeit und Stabilität der gesamten Organisation, auch in herausfordernden Phasen.
Unternehmen benötigen resiliente Teams, um in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Sie unterstützen die Organisation dabei, Krisen zu meistern und schnell wieder in den Normalbetrieb überzugehen, damit Teams sowie die Organisation einen gesunden, möglichst konfliktfreien Umgang sowie ein werte- und bedürfnisorientiertes Miteinander erleben. Resiliente Teams sind lösungsorientiert, unterstützen einander und können besser mit Veränderungen umgehen. Dadurch sind sie produktiver, arbeiten erfolgreicher und zufriedener, was zu einer langfristigen Leistungssteigerung beiträgt und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Resilienz gibt es auf drei Ebenen:
- Individuelle Resilienz
- Team-Resilienz
- Organisationale Resilienz
Worüber möchten Sie sprechen?